Verdunstungskühle verbessert Mikroklima lokal und reduziert städtische Hitze nachhaltig

0

Mit Wonderwoods verwirklicht Utrecht seit 2024 das vertikale Waldprinzip von Bosco Verticale. Die zwei individuell gestalteten Türme mit 70 und 100 Metern Höhe integrieren auf jeder Ebene großflächige Pflanzmodule für Bäume, Sträucher und Stauden. In Summe wurden 360 Bäume und 9.640 Pflanzen nach naturnahem Vorbild gepflanzt, die jährlich 5,4 Tonnen CO? binden. Ein modulares Optigrün-Retentionsdachsystem sichert Regenwasser, verbessert das lokale Mikroklima und erhöht die urbane Biodiversität. Es steigert urbane Lebensqualität.

Niedriger Turm mit Dachpark, hoher Turm Pflanzenfassade prägen Skyline

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Wonderwoods erweitert die urbane Architektur in Utrecht durch zwei Säulen mit unterschiedlich ausgelegter Begrünungsstrategie. Der 70 Meter hohe Turm beeindruckt durch eine begrünte Innenraumstruktur, die von eigens entworfenen Atrien und verglasten Ebenen geprägt ist und in einem ausgedehnten Dachgarten gipfelt. Der 100 Meter hohe Turm hingegen trägt entlang seiner Außenhülle zahlreiche Bäume, Sträucher und Stauden. Die vielfältige Pflanzenauswahl erzeugt lebendige Fassaden und steigert das ökologische Potenzial des Viertels sichtbar effektiv.

Saisonaler Farbwechsel macht vertikale Türme zu wirklich lebendigen Bauwerken

Mit 360 Bäumen und 9.640 Sträuchern sowie Stauden folgt die Begrünung dem ökologischen Vorbild des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug. Dieses vertikale Grün simuliert auf etwa einem Hektar Wald jährlich eine CO?-Speicherung von 5,4 Tonnen. Zugleich fungiert es als Rückzugsgebiet für heimische Vogel- und Insektenarten von Frühjahr bis Herbst. Die Farbschattierungen der Blattwechsel verleihen den Türmen eine sich ständig verändernde, lebendige Fassadenästhetik. Sie verbessern das Mikroklima und schaffen ein gesünderes Stadtbild nachhaltig.

Windkanalprüfungen sichern Stabilität von Substrat und Bepflanzung unter Extrembedingungen

Ein Kooperationsprojekt zwischen Optigrün international AG, Optigrün Benelux und Koninklijke Ginkel Groep führte zur Umsetzung eines effizienten Retentionsdaches auf rund 7.000 m². Fertige Betonmulden wurden mit speziell entwickelten Optigrün-Wasser-Retentionsboxen versehen, die ein substratbasiertes Speicher- und Versorgungsprinzip nutzen. Durch integrierte Rückhalte- und Ableitungsleitungen wird Regenwasser kontrolliert zurückgehalten oder abgeleitet. Systematische Windkanaltests unter Extrembedingungen prüften die dauerhafte Stabilität der Bepflanzungstrukturen und Substratauflage. Die Testreihen lieferten valide Daten zur langfristigen Betriebsfähigkeit des Gesamtsystems.

Vorinstallierte modulare Bauboxen verkürzen Montagezeit und senken Baukosten nachhaltig

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Optigrün lässt Utrecht mit dem Wonderwoods erblühen (Foto: Optigrün international AG)

Fertig bestückte, modulare Fassadenboxen mit Smart Flow Controls wurden direkt in die vorbereiteten Mulden der Fassade gehievt und vor Ort bepflanzt. Diese vorab optimierte Vorgehensweise minimiert Montagefehler, verkürzt den Bauablauf und generiert deutliche Zeitvorteile gegenüber konventionellen Methoden. Zusätzlich sorgt die Verdunstungskühlung des Substrats für ein spürbar besseres Mikroklima und wirkt Hitzeinseln in urbanen Ballungsräumen entgegen, während die smarte Wassersteuerung die Effizienz der Bewässerung maximiert. Dadurch verbessert es die Pflanzdynamik spürbar.

Innovative Stadtentwicklung schafft multifunktionales Zentrum mit Wohnen, Arbeiten, Kultur

Die Gesamtplanung umfasst 247 Wohneinheiten, moderne Bürosegmente, ein vielfältiges Gastronomieangebot, einen klimatisierten Fitnessbereich, einen digitalen Kunstraum sowie mehrere Dachgärten mit umfangreicher Bepflanzung. Dieser funktionale und visuell ansprechende Mix schafft synergetische Räume, in denen Bewohner, Beschäftigte und Gäste gleichermaßen einen Treffpunkt für Arbeit, Erholung und kulturelle Erfahrungen finden. Durch flexible Flächennutzung und offene Grundrisse wird eine durchgängige Verbindung aller Nutzungen ermöglicht. Das Projekt wurde bei den European Property Awards 2024 ausgezeichnet.

Modulare Bauweise bei Wonderwoods beschleunigt Bauprozess und reduziert Energiebedarf

Das Konzept von Wonderwoods verknüpft vertikale Begrünung mit einem modularen Bausystem, das Fehlerquellen minimiert und den Zeitaufwand deutlich reduziert. Vorgefertigte Pflanzenboxen werden direkt montiert, wodurch schneller und präziser gearbeitet werden kann. Durch die Kombination aus Retentionsdächern und Spezialsubstrat wird Regenwasser zurückgehalten und für die Bewässerung genutzt. Die dichte Bepflanzung bindet CO?, schafft ein verbessertes Mikroklima und fördert die Biodiversität in der Stadt. Gleichzeitig sinkt der Energiebedarf durch optimierte Dämmung und passive Solarnutzung.

Lassen Sie eine Antwort hier