Ganzheitliche Anlagen auf Adenauerplatz schaffen klimaresiliente nachhaltige grüne Aufenthaltsräume

0

Steigende Temperaturen und unregelmäßige Niederschläge bringen Stadtbäume an ihre Grenzen. Hauraton integriert mit Drainfix Clean, dem karbonathaltigen Carbotec100-Filtersubstrat und Drainfix Bloc Rigole ein nachhaltiges Regenwassermanagement, das Niederschlag vor Ort filtert, bevorratet und in unterirdische Baumquartiere leitet. Verschiedene Pilotanlagen in Reilingen, Friedrichshafen und Rastatt belegen, dass sich damit Trinkwasser sparen, Trockenstress mindern, Biodiversität fördern, Luftqualität verbessern, Erholungsflächen klimaresilient gestalten lassen. Zudem entlasten Kanalnetze, steigern das Stadtklima, erhöhen die Lebensqualität.

Ressourcenschonende Regenwasserkonzepte stärken Baumvitalität effizient, nachhaltig und schonen Trinkwasser

Effizientes Regenwassermanagement hilft Städten, nachhaltiger und widerstandsfähiger zu werden. Hauraton konzipiert Filterrinnen und Speichersysteme, die Niederschläge auffangen, vor Ort filtern und in Baumquartiere einspeisen. Damit werden Stadtbäume während Trockenperioden zuverlässig versorgt. Die Nutzung von Regenwasser schont Trinkwasserreserven, entlastet Klär- und Kanalnetze und unterstützt Gemeinden bei Klimaanpassungsmaßnahmen. Gleichzeitig tragen grünere Public Spaces zur Erholung, Luftreinhaltung und Verbesserung der Biodiversität in urbanen Zentren bei. Dieses integrierte System vereint Effizienz mit ökologischer Verantwortung.

Isabel Werner sieht Ressourcennutzung als Schlüssel zu stärkerem Stadtgrün

In Städten begegnen Bäume zunehmender Trockenheit, verdichtetem Wurzelraum und belasteter Luft, was Stresssymptome und geringere Wuchsraten verursacht. Isabel Werner von Hauraton empfiehlt die systematische Nutzung von Regenwasser als Ressource. Mit der Drainfix Clean Rinne erfolgt erste Filtration, das Carbotec100-Substrat bindet Schwermetalle und organische Stoffe, während die Drainfix Bloc Rigole überschüssiges Wasser speichert und bei Bedarf direkt in die Wurzelzonen leitet. So sichern Kommunen gesunde Baumstrukturen und effektiv fördern urbane Widerstandsfähigkeit.

Brachliegendes Areal in Reilingen durch multifunktionalen Platz neu belebt

Das Ingenieurbüro Arno König in Reilingen errichtete einen multifunktionalen Platz mit einem dezentralen Regenwassermanagement. Dazu wurden Drainfix Clean Rinnen entlang der Verkehrsflächen installiert, die Oberflächenwasser über unterirdische Zuläufe sammeln. Das gefilterte Wasser wird in vier Baumquartiere eingespeist. Ein wasserdurchlässiges Pflaster leitet überschüssiges Wasser kontrolliert ins Erdreich und reduziert Hochwassergefahr. Die Filtertechnik hält Schwermetalle, Reifenabrieb und Feinstpartikel zurück, bevor das Wasser für die Baumversorgung genutzt wird. Regelmäßige Wartung gewährleistet langfristige Systemzuverlässigkeit.

19 klimaresiliente Baumarten senken Hitze und verbessern Friedrichshafens Luftqualität

Am stark versiegelten Adenauerplatz realisierten Fachplaner ein intelligentes Bewässerungssystem auf Basis von Hauraton-Produkten. Regenwasser wird über Drainfix Clean-Rinnen gesammelt und im Carbotec100-Filter von Partikeln und chemischen Rückständen gereinigt. Die aufbereitete Flüssigkeit wird in tiefreichende Pflanzgruben geleitet, wo sie während Trockenperioden die Baumvitalität sichert. Im Winter verhindert eine Umschaltfunktion Schäden durch Streusalz. Neunzehn klimaresistente Baumarten leisten einen aktiven Beitrag zur Hitzereduzierung, Verdunstungskühlung und Verbesserung der urbanen Luftqualität.

Drainfix-Bloc-Rigole leitet überschüssiges Regenwasser gezielt kontrolliert und fördert Grundwasseranreicherung

Das Monitoring eines Solitär-Spitzahorns auf dem Hauraton-Gelände in Rastatt zeigt innovative Methoden der Regenwasserbewirtschaftung. Die speziell dimensionierte Pflanzgrube wurde mit Grob- und Feinskelettschichten, lufthaltigem Substrat und nährstoffoptimiertem Baumsubstrat angelegt. Ein Drainfix Clean Rinnensystem reinigt eingeleitetes Regenwasser von Verkehrsflächen, das in die Bewässerung fließt. Überschüssiges Wasser wird in einer Drainfix Bloc Rigole zwischengespeichert und versickert. Ein integriertes Sensorarray misst Feuchte, Durchlauf und Safttransport. Messwerte werden aufgezeichnet und für Effizienzanalyse genutzt.

Technische Innovation und Grünplanung verbinden Regenwasserbewirtschaftung mit urbanem Erholungsraum

Blau-grüne Konzepte wandeln urbane Wasserströme in Ressourcen, die Stadtbäume vitalisieren und Klimaresilienz schaffen. Dank Hauraton-Technologien wird Regenwasser vor Ort gereinigt, gespeichert und zielgerichtet in Baumgruben eingespeist. Dieser dezentrale Ansatz entlastet die Kanalnetze, regeneriert Grundwasser und steigert Luftqualität sowie Aufenthaltskomfort. Gleichzeitig fördert er ökologisch wertvolle Lebensräume in der Stadt. Wie Isabel Werner betont, bildet die systematische Regenwassernutzung das Rückgrat einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Stadtentwicklung und schafft Grundlagen für zukünftige urbane Grünstrategien.

Stadtgrünkonzepte in Reilingen, Friedrichshafen und Rastatt demonstrieren praxisorientierte Zukunftsfähigkeit

Hauratons Regenwasserkonzepte reduzieren Kanalspitzen und Überschwemmungsrisiken, indem Niederschlag dezentral aufgefangen und in unterirdische Speicher geleitet wird. Vorfiltration mit Carbotec100 bewahrt Wasserqualität und bindet Schadstoffe, bevor das gereinigte Regenwasser Bäume versorgt. So verringert sich der Einsatz von Trinkwasser für Grünanlagen erheblich. Gleichzeitig trägt das System zur Kühlung urbaner Hitzeinseln bei und schafft Lebensräume für Pflanzen und Insekten, was städtische Biodiversität und Luftreinhaltung fördert. Die gesteigerte Baumvitalität erhöht Lebensqualität und Klimaresilienz urbaner Räume nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier