ZinCo als Partner demonstriert multifunktionale Dachbegrünung, Solartechnik und Retention

0

Unter STRESSTEST im Deutschen Pavillon auf der Venedig-Architekturbiennale wird Stadtklimaforschung erlebbar gemacht. ZinCo nimmt als Partner anhand moderner Dachbegrünungssysteme Bezug auf urbane Herausforderungen und zeigt, wie begrünte Dächer zur natürlichen Klimaanpassung beitragen. Mit interaktiven Exponaten spüren Besuchende Hitzeperioden und erfahren zugleich, wie biodiverse Begrünungen, Regenwasserretention und energieoptimierte Dachaufbauten Synergien für nachhaltige Stadtquartiere herstellen. Ergänzende Modelle zu Solar-Gründächern und städtischem Gemüseanbau illustrieren praxisgerechte Lösungen. Sie fördern urbanoökologische Gesundheit und Wohnkomfort deutlich.

Interaktive Stationen im Pavillon demonstrieren nachhaltige Grünarchitektur gegen Hitze

Die Kuratorin Frau Nicola Borgmann beim Pre-Opening (Foto: ZinCo GmbH)

Die Kuratorin Frau Nicola Borgmann beim Pre-Opening (Foto: ZinCo GmbH)

Bereits vor dem offiziellen Messeopening öffnete der Deutsche Pavillon in Venedig seine Pforten für das STRESSTEST-Pre-Opening. Besucher erleben in speziell gestalteten Arenen extreme Temperaturunterschiede zwischen heißen Stadträumen und begrünten Oasen. Interaktive Exponate machen sichtbar, wie Dachbegrünungen Hitzebelastungen reduzieren und Erholungszonen schaffen. ZinCo demonstriert anhand modellhafter Dachsysteme, wie Regenwassermanagement, Energieeinsparung und biologische Vielfalt in klimafitten Städten effizient verknüpft werden können. Teilnehmer Architekten erhalten praxisnahe Einblicke in nachhaltige und ressourceneffiziente zukunftsorientierte Dachkonzepte.

Nachhaltige Quartiere entstehen durch grün-blaue Infrastruktur und vernetzte Planung

Der Deutsche Pavillon verdeutlicht, wie gezielte Integration grüner und blauer Infrastruktur den urbanen Hitzestress deutlich senken kann. Durch schattenspendende Bäume, begrünte Dachflächen und kühlende Wasseroberflächen entsteht ein Mikroklima, das Temperaturen im Stadtgebiet reguliert. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch für Klimatisierung reduziert. Die geplanten Quartiere verbinden Regenwasserspeicherung, Versickerungsflächen und extensive Begrünungen in einer Gesamtstrategie, um nachhaltige Lebensräume zu schaffen und die Belastung durch Hitzeepisoden langfristig zu verringern. Zusätzlich werden Erholungszonen und Aufenthaltsqualität spürbar verbessert.

Vielfältige Substratschichten ermöglichen effektive Wasserretention und CO2-Bindung auf Dächern

Gründächer sind nicht nur architektonisches Highlight (Foto: ZinCo GmbH)

Gründächer sind nicht nur architektonisches Highlight (Foto: ZinCo GmbH)

Die Anwendung moderner Dachbegrünungstechniken eröffnet Architekten und Ingenieuren vielfältige Gestaltungsoptionen: von artenreichen Extensivflächen über begehbare Intensivgärten bis hin zu kombinierten Solardachlösungen. Mit den modularen ZinCo-Systemen lassen sich Dächer effizient in das Regenwassermanagement von Gebäuden und Quartieren integrieren, indem Niederschlag zwischengespeichert und dosiert abgeführt wird. Darüber hinaus bieten diese begrünten Aufbauten signifikante Ökosystemleistungen wie CO2-Emissionenreduzierung, verbesserte Luftqualität und Steigerung der urbanen Biodiversität. Sie mindern Hitze, steigern ökologischen Nutzen und kühlen Städte.

Wärmedämmung im Winter und Kühlung im Sommer durch Gründachflächen

Durch gezielte Begrünung werden Dachflächen zu multifunktionalen Klimaelementen: Substrate speichern Regenwasser und reduzieren Oberflächenabfluss, wodurch die Kanalisation geschont wird. In kalten Perioden dient die Vegetation als zusätzliche Isolation, während im Sommer Verdunstungskälte spürbar niedrigere Temperaturen begünstigt. Dieses Zusammenspiel verbessert das Mikroklima deutlich und wirkt positiv auf Anwohner und Gebäude. Gleichzeitig verlängern die Schutzschichten die Haltbarkeit von Dachabdichtungen, steigern Energieeffizienz und fördern städtische Ökosystemleistungen nachhaltig und erhöhen raumbildend deutlich spürbar Luftqualität.

Kombinierte Gründächer und Solarpanels steigern Energiesouveränität und reduzieren Kanalspitzen

Ein Retentions-Gründach puffert Niederschlag, indem es Regenwasser in porösen Substraten aufnimmt und langsam wieder abgibt. Solar-Gründächer integrieren zusätzlich Photovoltaik-Module, die sauberen Strom für den Gebäudebetrieb liefern. Diese doppelte Nutzung optimiert Flächen, senkt den Bedarf externer Energie und begrenzt Abwasserspitzen bei Starkregen. Grüner Dachaufbau verbessert darüber hinaus das Raumklima, schützt die Dachabdichtung vor UV-Strahlung, steigert die Energieeffizienz des Gebäudes und unterstützt städtische Klimaziele. Anpassbare Konstruktionen erlauben individuelle Auslegung sowie Wartung.

Jede Dachfläche wird durch passende Statik zum grünen Lebensraum

Durch maßgeschneiderte statische Berechnungen ist die Umsetzung verschiedenster Dachaufbauten möglich, unabhängig von Substratvolumen oder Drainagemodulen. Hierzu zählen extensive Begrünungen mit pflegearmen Pflanzen, begehbare Dachterrassen mit Sitznischen, üppige Gärten mit Bäumen und Gehölzen, modulare Urban-Farmingflächen und selbst groß dimensionierte Parks. Durch diese Vielfalt entstehen Dachlandschaften, die Erholungsräume bieten, den Wasserhaushalt regulieren, Raumklima optimieren und als grüne Infrastruktur städtische Lebensräume resilienter, gesünder und attraktiver gestalten. Sie fördern Biodiversität, Klimaschutz und soziale Interaktion.

Deutscher Pavillon ruft Architekten weltweit zu klimafitter Dachplanung auf

Der "DESTRESS"-Raum (Foto: ZinCo GmbH)

Der „DESTRESS“-Raum (Foto: ZinCo GmbH)

Architekten können durch gezielte Dachbegrünung und technische Integration multifunktionaler Systeme entscheidend zur Klimaresilienz von Städten beitragen. Extensive und intensive Begrünungen fördern Biodiversität, regulieren Temperaturen und speichern Regenwasser. In Kombination mit Solarmodulen entsteht eine klimafitte Infrastruktur, die Energie erzeugt und Hochwasserrisiken mindert. So werden Dächer zu aktiven Elementen nachhaltiger Quartiersplanung. Der Deutsche Pavillon appelliert nachdrücklich an Fachleute, Verantwortung zu übernehmen und unverzüglich innovative Dachkonzepte umzusetzen für lebenswerte und zukunftsfähige Städte jetzt.

DIY-Enthusiasten erhalten praxisnahe Inspiration für eigene klimafitte Dachbegrünungsprojekte jetzt

Durch modulare Baukastensysteme lassen sich ZinCos Dachbegrünungen flexibel an unterschiedliche Statiken und Nutzungsanforderungen anpassen. Kombinierte Systeme vereinen wasserspeichernde Funktionsschichten mit Photovoltaik und punktueller Intensivbepflanzung. Ausreichend Stauraum im Substrat puffert Starkregen, vermeidet Kanalüberlastungen und erhöht gleichzeitig die lokale Verdunstungsrate. Anwender erhalten technische Spezifikationen und Konstruktionsdetails, die DIY-Anwendern und Fachplanern gleichermaßen den Einbau erleichtern und eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstützen. Sie erhalten zudem Hinweise zur Pflanzenwahl, Pflegeintervallen und rechtlichen Genehmigungsverfahren zur Projektumsetzung.

Lassen Sie eine Antwort hier