ZinCo bündelt seit 15 Jahren Expertise aus Forschung und Anwendung, um regionale Biodiversität auf Gründächern nachhaltig zu fördern. Gemeinsam mit Hochschulen und dem Bund deutscher Staudengärtner wurden innovative Gründachsysteme entwickelt. Der Besuch von Dachbegrünungen in Nürtingen und im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb durch den Arbeitskreis Pflanzenverwendung veranschaulichte Praxislösungen. In Projekten wie ThePlus/BIG entstanden großflächige Naturdachmodelle. Technische Komponenten wie Floradrain FD40, Dochtvlies und Retentions-Spacer optimieren Wasserspeicherung und unterstützen gebietsspezifische Vegetationsbildungen mit Erfolg.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Gebietsheimische Fauna und Flora bereichern ZinCo begrünte Dachlandschaften nachhaltig

Der Blick über die verschiedenen Gründachflächen (Foto: ZinCo)
ZinCo verfolgt seit eineinhalb Jahrzehnten das Ziel, heimische Flora und Fauna auf begrünten Dächern langfristig zu sichern. Mit eigens angepassten Substratmischungen und regionaltypischem Saatgut werden Industrie- und Verwaltungsdächer sowie Forschungszentren in vielfältige Habitaträume umgewandelt. Diese Projekte belegen, dass Gründächer mehr leisten als ästhetische Aufwertung: Sie schaffen echte Lebensräume, unterstützen Insektenpopulationen und tragen zum urbanen Biotopverbund bei. So etabliert ZinCo nachhaltige Dachökologie auf breiter Front.
Dreitägige HfWU-Tagung verbindet Experten für gebietsheimische Dachbegrünung intensiv praxisnah
Die dreitägige Exkursion an der Hochschule Nürtingen-Geislingen bot rund achtzig Mitgliedern des BdS-Arbeitskreises Pflanzenverwendung eine praxisnahe Plattform für Innovation und Wissensaustausch. In Anwesenheit von Prof. Cassian Schmidt besichtigten die Teilnehmern mehrere extensive Gründachmodule in Nürtingen und belegten anhand technischer Daten und Pflanzenbeobachtungen Funktionsweisen der Substratschichten. Ergänzend wurde das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb besucht, um die Integration biodiversitätsorientierter Maßnahmen in industrielle Dachlandschaften zu analysieren. Dokumentationsmaterial Feldprotokolle dienten als Entscheidungsgrundlage für künftige Forschungsansätze.
ThePlus und BIG demonstrieren Gründachbegrünung mit Waldsoden und Stecklingen

Die interessierten Besucher erkunden die verschiedenen Gründächer. (Foto: ZinCo)
Im Rahmen des Projekts arbeiteten die norwegische Möbelfabrik ThePlus und das Architekturbüro BIG eng zusammen, um eine großflächige, naturnahe Dachbegrünung umzusetzen. Vorgelagert wurden Waldsoden von umliegenden Wäldern abgetragen und als lebende Rasentragplatten auf der Dachfläche ausgebracht. Parallel dazu kamen vor Ort geerntete Stecklinge in ein kalibriertes Substrat, das ideale Wachstumsbedingungen schafft. Dieses weltweit beachtete Referenzobjekt zeigt die Realisierbarkeit ökologischer Dachökosysteme auf Industrie- und Verwaltungsgebäuden unter intensiver wissenschaftlicher Begleitung sowie Evaluation.
Regionale Pflanzengesellschaft auf Dach etabliert: erfolgreich Sandtrockenrasen auf Lütvogt-Halle
Durch den gezielten Einsatz von gebietsheimischem Saatgut und samenhaltigem Rechgut auf dem Dach der Lütvogt-Halle in Wagenfeld hat ZinCo 2019 eine naturnahe Vegetationsfläche geschaffen. Das hierfür adaptierte Substrat ermöglichte die Ausbildung eines genuinen niedersächsischen Sandtrockenrasens. Als Vorzeigeprojekt verdeutlicht es, wie gewerbliche Dachflächen zu artenreichen Habitate werden können und zugleich einen wertvollen Beitrag zum lokalen Biotopverbund sowie zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. Dies belegt die Effektivität regionaler Begrünungsstrategien unter Industriebedingungen nachhaltig eindrucksvoll.
Experiment auf Naturschutzzentrum Schopflocher Alb startet mit Kalkmagerrasen-Substrat 2011
Seit 2011 erprobt das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb eine innovative Form der Dachbegrünung. Eine Basisschicht Floradrain FD 40 wurde mit Kalkschotter und humosem Mutterboden kombiniert, um die Struktur eines Kalkmagerrasens der Schwäbischen Alb zu simulieren. Die so entstehenden Vegetationspolster auf Schrägdächern und Verbindungsgängen sind bewusst nährstoffarm und artenreduziert, was einer langfristig stabilen Pflanzenentwicklung bei minimalem Pflegeaufwand dient.
Meyer-Methode regelt automatisch Wasserstand für längere Trockenperioden ohne Bewässerung

Ein Rückschnitt der hochwachsenden Gräser wäre hier empfohlen (Foto: ZinCo)
Die Retentions-Spacer im ZinCo-System fungieren als Regulatoren des Wasserhaushalts, indem sie überschüssiges Regenwasser zwischen Drainageschicht und Vegetationssubstrat speichern. Gemeinsam mit der Floradrain FD 40-Matte und einem darunterliegenden Dochtvlies gewährleisten sie eine gleichmäßige Feuchtenachlieferung an die Pflanzenwurzeln. Die integrierte Meyer-Methode sorgt mittels automatischer Wasserstandsmessung dafür, dass Bewässerung nur bei Bedarf erfolgt. Dadurch werden Ressourcen geschont und die Widerstandsfähigkeit extensiver Dachbegrünungen erhöht. Sensorik ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Feuchtedaten, sodass Betreiber auf Veränderungen reagieren können.
Orchideenkolonie etabliert sich autonom auf HfWU-Versuchsflächen seit dreißig Jahren
Auf den Versuchsflächen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt hat sich eine natürliche Orchideenkolonie gebildet, wie Dr.-Ing. Beate Hüttenmoser erläutert. Dieses Vorkommen ist das Ergebnis einer ungestörten Sukzession über dreißig Jahre hinweg. Gleichzeitig haben sich Arten wie Sedum eigenständig etabliert. Die Studien verdeutlichen das Zusammenspiel zwischen intendierter Begrünungsplanung und unkontrollierter Naturentwicklung, das eine robuste, standortgerechte Biodiversität auf hohen Gebäuden langfristig sichert. Ergebnisse zeigen außerdem positiven Wechselwirkungen zwischen Pflanzenentwicklung und Substratmikroklima.
Kooperationen mit ThePlus und BIG demonstrieren großflächige naturnahe Dachbegrünung
ZinCo fördert mit maßgeschneiderten Gründachsystemen auf Basis regionaltypischen Saatguts sowie innovativem Substrat-Engineering und Speichermedien für Niederschlagswasser gezielt biodiverse Lebensräume auf Dachflächen. Die Vielfalt naturräumlicher Pflanzenfamilien wird durch individuelle Saatmischungen und abgestufte Substratprofile unterstützt. Praxisorientierte Leitfäden erläutern Schritt für Schritt die Planung, Materialauswahl, Installation und Pflege. Von der Vorbereitung der Tragschicht bis zur Langzeitbetreuung erhalten Städtebauer, Gartenfachleute und Hobbygärtner wertvolle Empfehlungen. Technische Daten, Baupläne und Pflegehinweise sorgen für dauerhaften ökologischen Erfolg.